"Liebesleid und Liebesfreud: Eine Reise durch die Romantik der Violine"

Von Sehnsucht bis Virtuosität: Eine Klangreise

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der romantischen Violine – eine Musikreise, die das gesamte Spektrum menschlicher Emotionen einfängt. Von den sehnsuchtsvollen Klängen eines Liebesliedes bis hin zur überschwänglichen Freude virtuoser Meisterwerke entführt Sie dieses Programm in eine Welt voller Leidenschaft, Melancholie und dramatischer Schönheit.

Die Violine, oft als Instrument der Seele bezeichnet, entfaltet ihre Magie in romantischen Melodien, die tief berühren und das Herz ergreifen. Lassen Sie sich von zarten, gefühlvollen Passagen verzaubern und erleben Sie atemberaubende technische Brillanz in Stücken, die sowohl träumen als auch staunen lassen.

Dieses Programm verspricht eine unvergessliche Reise durch die Höhen und Tiefen der Romantik – präsentiert durch das einzigartige Klangspektrum der Violine.






Repertoireliste:

Dieses Repertoire kann gerne erweitert werden, um Sonderwünsche einzubeziehen.

  1. Franz Schubert – Ave Maria (arr. Wilhelmj)
  2. Fritz Kreisler – Liebesleid
  3. Fritz Kreisler – Liebesfreud
  4. Fritz Kreisler – Schön Rosmarin
  5. Fritz Kreisler – Caprice Viennois
  6. Camille Saint-Saëns – Havanaise, Op. 83
  7. Camille Saint-Saëns – Introduction et Rondo Capriccioso, Op. 28
  8. Gabriel Fauré – Berceuse, Op. 16
  9. Antonín Dvořák – Romance in F Minor, Op. 11
  10. Jules Massenet – Méditation from "Thaïs"
  11. Henryk Wieniawski – Polonaise Brillante, Op. 21
  12. Henryk Wieniawski – Légende, Op. 17
  13. Pyotr Ilyich Tchaikovsky – Mélodie, Op. 42, No. 3
  14. Pyotr Ilyich Tchaikovsky – Sérénade mélancolique, Op. 26
  15. Edvard Grieg – Elegiac Melodies, Op. 34 (arr. for Violin and Piano)
  16. Niccolò Paganini – Cantabile, Op. 17
  17. Maurice Ravel – Pièce en forme de Habanera
  18. Edward Elgar – Salut d'Amour, Op. 12
  19. Max Bruch – Romanze, Op. 85
  20. César Franck – Prelude, Fugue and Variation (arr. for Violin and Piano)
  21. George Enescu – Ballade
  22. Richard Strauss – Romanze in F Major
  23. Beethoven – Romance No. 1 in G Major, Op. 40
  24. Beethoven – Romance No. 2 in F Major, Op. 50
  25. Pablo de Sarasate – Zigeunerweisen, Op. 20
  26. Pablo de Sarasate – Romanza Andaluza, Op. 22, No. 1
  27. Pablo de Sarasate – Malagueña, Op. 21, No. 1
  28. Jean Sibelius – Valse triste, Op. 44
  29. Dmitri Shostakovich – Romance from "The Gadfly" (arr. for Violin and Piano)
  30. Anton Arensky – Berceuse, Op. 30, No. 1

Barockauswahl:

  1. Antonio Vivaldi – Die Vier Jahreszeiten (Auswahl, z. B. Frühling und Winter)
  2. Antonio Vivaldi – Konzert für zwei Violinen in d-Moll, RV 514 (1. und 2. Satz)
  3. Johann Sebastian Bach – Air auf der G-Saite (aus Orchestersuite Nr. 3 in D-Dur, BWV 1068)
  4. Johann Sebastian Bach – Violinconcerto in a-Moll, BWV 1041 (1. und 2. Satz)
  5. Johann Sebastian Bach – Chaconne in d-Moll (aus Partita Nr. 2, BWV 1004, bearb. für Violine und Klavier)
  6. Georg Philipp Telemann – Violinconcerto in G-Dur, TWV 51:G9 (1. und 2. Satz)
  7. Arcangelo Corelli – Concerto Grosso in D-Dur, Op. 6, Nr. 4 (1. Satz)
  8. Henry Purcell – Chaconne in g-Moll (bearb. für Violine und Klavier)
  9. Antonio Vivaldi – Konzert für Violine in E-Dur, RV 269 ("Frühling" aus Die Vier Jahreszeiten)
  10. Antonio Vivaldi – Konzert für Violine in f-Moll, RV 297 ("Winter" aus Die Vier Jahreszeiten)


Igor Keller wurde 1973 im Elsass/Frankreich geboren. Er studierte bei Adelina Oprean, Sandor Vegh und an der International Menuhin Music Academy bei Alberto Lysy. Meisterkurse und musikalische Anregungen erhielt er u.a. von Walter Levin, Hatto Beyerle, Michel Strauss, Sigmund Nissel, Yehudi Menuhin und Joseph Silverstein. Von 1997 bis 2005 war Igor Keller 2. Konzertmeister des Orchestre Philharmonique de Strasbourg und arbeitete in Konzertmeister- und Stimmführerfunktion u.a. mit dem Orchestre de la Suisse Romande, der Camerata Bern sowie dem Tonhalle Orchester Zürich zusammen. 

Als Solist trat er mit dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg, dem Nouvel Orchestre de Radio France, dem Sinfonieorchester Basel, dem Württembergischen Kammerorchester und der Camerata Academica Salzburg auf. Neben seiner solistischen und Orchestertätigkeit ist Igor Keller seit 2005 Mitglied des international renommierten Amar Quartetts. Seit 2011 ist Keller Konzertmeister des Sinfonieorchesters St.Gallen.


Yuko Ishikawa wurde 1974 in Tokyo, Japan geboren und begann im Alter von 4 Jahren Geige zu spielen. Mit 15 Jahren ging sie als Stipendiatin der Idyllwild Arts Academy in die USA. Sie studierte in Los Angeles bei Abram Shtern und Alexander Treger (UCLA, Bachelor of Arts mit Magna cum laude). 1996 setzte sie ihr Studium fort bei Mauricio Fuks (Indiana University in Bloomington, Master of Music), dem sie drei Jahre lang assistierte u.a. auch in der Internationalen Sommerakademie Mozarteum in Salzburg (1999). Sie nahm an Meisterkursen bei P. Zukerman, P. Amoyal, V. Pikaisen, S. Rosenberg, C. Wicks und anderen teil. Ihr Kammermusik-Studium absolvierte sie bei R. Dubinsky vom Borodin Quartett und K. Ikeda vom Tokyo Quartet. Neben der “modernen” Violine studierte sie auch Barockvioline bei Stanley Ritchie und Simon Standage. Während des Studiums in Bloomington war sie als Konzertmeisterin des Owensboro Symphony Orchester tätig und wirkte als Solistin im Vivaldis vier Jahreszeiten. Nach Anstellungen in deutschen Orchestern begann sie 2003 ihre Tätigkeit als 1. Geigerin im Sinfonieorchester St. Gallen. Sie lebt seitdem in der Gallus- Stadt und hat zwei Kinder im Teenageralter, die auch musizieren. Neben ihrer Tätigkeit im Sinfonieorchester widmet sie sich mit Leidenschaft der Kammermusik. Sie ist in vielen Kammermusikformationen (Duo mit Klavier, Streich Duo bis Oktett, Klavier Trio bis Quintett, und auch mit Bläserinstrumente) tätig: Konzerte, Internationale Musikfestivals, CD&DVD-Aufnahmen. 


Claire Pasquier wurde in England geboren und begann ihre musikalische Ausbildung bei ihrer Mutter, einer professionellen Pianistin und Cembalistin. Sie gewann ein Stipendium für die Jugendabteilung des Royal College of Music in London und wanderte im Alter von 13 Jahren mit ihrer Familie nach Australien aus, wo sie ihre musikalische Ausbildung an der University of Melbourne fortsetzte. Als Korrepetitorin war sie an folgenden Institutionen engagiert: Victoria State Opera in Melbourne, English National Opera Studio und Royal Opera House in London, English National Opera, Glyndebourne Festival, Fondation Royaumont in Paris, Israeli Vocal Arts Institute in Tel Aviv (Zusammenarbeit mit der New Israeli Opera und der Metropolitan Opera New York), Theater St.Gallen und Bregenzer Festspiele. Sie war Preisträgerin verschiedener Kammermusikwettbewerbe in Australien und Europa.

Heute arbeitet Claire Pasquier europaweit als freischaffende Pianistin und Begleiterin mit verschiedenen Ensembles und Sängern zusammen, u. a. mit dem Sinfonieorchester St. Gallen, den Wiener Symphonikern die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz und den Musik Kollegium Wintherthur. 2008 hat sie ihre eigene Künstleragentur Absolutely Classical für private Anlässe und Konzerte gegründet (www.absolutelyclassical.ch).

Seit 2020 wirkt Claire Pasquier an den meisten Konzerten des Vereins opus278 mit, den sie mitgegründet hat.

Bei den Konzerten kommt ein einzigartiger Konzertflügel der Firma Fazioli zum Einsatz. www.opus278.ch




von Claire Pasquier 27. März 2025
Ensemble Ganz Appassionato – Klangwelten voller Leidenschaft
von 2231166 Service Account 22. Januar 2025
"Not Absoutely Classical" Duo mit Peter Lenzin (Saxophon)
von Claire Pasquier 19. Januar 2025
Musikalische Highlights im evangelischen Gemeindehaus St. Georgen
von Claire Pasquier 17. Januar 2025
"Flügel Akkordeon Fusion" mit Goran Kovačević & Claire Pasquier
von Claire Pasquier 29. November 2024
Winterreise – Schuberts Klangwelt hautnah erleben Tauchen Sie ein in die emotionale Tiefe von Schuberts Winterreise. An mehreren Winterabenden laden wir Sie kurzfristig am Konzerttag ein, Teil dieser besonderen Aufführungen zu werden. Der Zugang erfolgt ausschliesslich über unsere exklusive Mailingliste. Die Ankündigung kommt spontan per Newsletter am Tag des Liederabends. Schickt einfach eine Mail an info@absolutelyclassical.ch mit dem Stichwort „Winterreise“ und ihr werdet informiert, wenn wir in Schubert-Stimmung sind!
INK kulturraum in Appenzell mit Flügel auf Teppich
von Claire Pasquier 27. November 2024
Erleben Sie die Konzertreihe im Herzen von Appenzell: Jeden 1. Montag im Monat präsentiert Claire Pasquier Musik & Kunst. Eintritt frei, Spenden willkommen.
Violin on sheet music
von Claire Pasquier 2. Januar 2024
Welche sind die bewegendsten und schönsten Violinstücke, die für eine Trauerfeier geeignet sind?
Weitere Beiträge
Share by: