Ensemble Ganz Appassionato – Klangwelten voller Leidenschaft

Das Ensemble "Ganz Appassionato" steht für mitreissende Interpretationen, tief empfundene Musikalität und ein Feuer, das das Publikum berührt. Mit unbändiger Spielfreude und intensiver Ausdruckskraft gelingt es dem Ensemble, jede Note zum Leben zu erwecken – ein Erlebnis, das regelmässig mit Standing Ovations gefeiert wird.

Das besondere Konzept des Ensembles ist die Fokussierung auf einen Komponisten pro Konzertabend: Ganz Dvořák, Ganz Schumann, Ganz Brahms, Ganz Franck, Ganz Shostakovich – in diesen Programmen taucht das Ensemble tief in die Klangwelt eines Meisters ein und entfaltet seine Werke in all ihren Facetten. Diese Programme können zudem variabel gestaltet werden, indem Werke in unterschiedlichen Ensemblekombinationen – vom Duo bis zum Quintett – präsentiert werden. So entsteht ein facettenreiches und kontrastreiches Konzert, das verschiedene Musiker einbindet und neue klangliche Perspektiven eröffnet. Doch auch kontrastreiche Programme, die zwei Komponisten gegenüberstellen, gehören zum Repertoire: Wie etwa ein Abend mit den Quintetten von Schumann und Dvořák, die in spannungsgeladenem Dialog treten.

Das Ensemble besteht hauptsächlich aus den führenden Streichern des Sinfonieorchesters St. Gallen sowie der Pianistin Claire Pasquier. Seit 2022 spielen sie regelmäßig zusammen und haben eine aussergewöhnliche klangliche Harmonie entwickelt. "Ganz Appassionato" ist eine musikalische Fusion dreier Kontinente – Australien, Asien und Europa – deren unterschiedliche kulturelle Hintergründe sich in einem einzigartigen, wunderbar abgestimmten Klangbild vereinen.

Die Musiker von "Ganz Appassionato" vereinen höchste Virtuosität mit einer tiefen Leidenschaft für die Kammermusik. Ihr Spiel ist geprägt von Spontaneität, dynamischer Intensität und einer emotionalen Direktheit, die das Publikum in den Bann zieht. Wo immer das Ensemble auftritt, bleibt ein Funke zurück – der Funke echter Begeisterung für die Musik.


Programmvorschläge:


1. Leidenschaft und Romantik

Schumann & Dvořák

  • Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur, op. 44
  • Antonín Dvořák: Klavierquintett A-Dur, op. 81

🎶 Ein Abend voller Wärme, Lyrik und leidenschaftlicher Ausdruckskraft.


2. Frankreich: Sinnlichkeit und Raffinesse

Fauré & Franck

  • Gabriel Fauré: Klavierquintett Nr. 1 d-Moll, op. 89
  • César Franck: Klavierquintett f-Moll

🎶 Ein Abend voller französischer Eleganz, klanglicher Wärme und harmonischer Raffinesse.


3. Deutschland: Romantische Meisterwerke

Schumann & Brahms

  • Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur, op. 44
  • Johannes Brahms: Klavierquintett f-Moll, op. 34

🎶 Zwei der leidenschaftlichsten Klavierquintette der Romantik – voller Drama, Tiefe und Melodik.


4. Tschechien: Böhmische Seele und Volkston

Smetana & Dvořák

  • Bedřich Smetana: Klaviertrio g-Moll, op. 15 (als Einleitung)
  • Antonín Dvořák: Klavierquintett A-Dur, op. 81

🎶 Eine Hommage an die böhmische Musiktradition mit folkloristischen Farben und tiefer Emotionalität.


5. Russland: Leidenschaft und Dramatik

Borodin & Shostakovich

  • Alexander Borodin: Klavierquintett c-Moll
  • Dmitri Shostakovich: Klavierquintett g-Moll, op. 57

🎶 Ein kraftvolles Programm zwischen russischer Romantik und sowjetischer Expressivität.


6. Romantik trifft auf Moderne

Respighi & Turina

  • Ottorino Respighi: Klavierquintett f-Moll
  • Joaquín Turina: Klavierquintett g-Moll, op. 1
    🎶 Ein Abend voller mediterraner Leidenschaft mit italienischen und spanischen Klangfarben.


Igor Keller wurde 1973 im Elsass/Frankreich geboren. Er studierte bei Adelina Oprean, Sandor Vegh und an der International Menuhin Music Academy bei Alberto Lysy. Meisterkurse und musikalische Anregungen erhielt er u.a. von Walter Levin, Hatto Beyerle, Michel Strauss, Sigmund Nissel, Yehudi Menuhin und Joseph Silverstein. Von 1997 bis 2005 war Igor Keller 2. Konzertmeister des Orchestre Philharmonique de Strasbourg und arbeitete in Konzertmeister- und Stimmführerfunktion u.a. mit dem Orchestre de la Suisse Romande, der Camerata Bern sowie dem Tonhalle Orchester Zürich zusammen. 

Als Solist trat er mit dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg, dem Nouvel Orchestre de Radio France, dem Sinfonieorchester Basel, dem Württembergischen Kammerorchester und der Camerata Academica Salzburg auf. Neben seiner solistischen und Orchestertätigkeit ist Igor Keller seit 2005 Mitglied des international renommierten Amar Quartetts. Seit 2011 ist Keller Konzertmeister des Sinfonieorchesters St.Gallen.


Yuko Ishikawa wurde 1974 in Tokio, Japan geboren und erhielt ab ihrem vierten Lebensjahr Geigen- und ab ihrem zehnten Lebensjahr Klavierunterricht. Mit 15 Jahren besuchte sie die Idyllwild Arts Academy in Kalifornien, USA, als Vollstipendiatin. Nach dem Abschluss der High School studierte sie an der University of California, Los Angeles (UCLA) Musik und Linguistik. 1996 erwarb sie den Bachelor of Arts mit Magna cum laude im Hauptfach Musik.

Danach studierte sie bei Prof. M. Fuks an der Indiana University Bloomington, wo sie drei Jahre lang seine Assistentin war, einschließlich der Sommermonate an der Salzburger Sommerakademie. Gleichzeitig war sie Konzertmeisterin des Owensboro Symphony Orchestra und erhielt außerdem Unterricht in Barockvioline bei Prof. S. Ritchie und spielte in seinem Barockorchester für ein Jahr.

Nachdem sie im Jahr 2000 ihren Master of Music erhalten hatte, lehnte sie eine Stelle im Chicago Civic Orchestra (Orchesterakademie vom Chicago Symphony) ab und zog nach Deutschland. Später gewann sie eine unbefristete Stelle als erste Geigerin beim Sinfonieorchester St. Gallen. Seit 2003 lebt sie in der Schweiz und hat zwei Kinder, welche sich ebenfalls für Musik, Kunst und Kultur begeistern.

Sie spielt regelmässig Konzerte und Opernaufführungen und war Teil von CD- (Sinfonieorchester St. Gallen) und auch DVD-Produktionen (Bach Stiftung bis 2014). Darüber hinaus begeistert sie sich besonders für Kammermusikprojekte.


Claire Pasquier wurde in England geboren und begann ihre musikalische Ausbildung bei ihrer Mutter, einer professionellen Pianistin und Cembalistin. Sie gewann ein Stipendium für die Jugendabteilung des Royal College of Music in London und wanderte im Alter von 13 Jahren mit ihrer Familie nach Australien aus, wo sie ihre musikalische Ausbildung an der University of Melbourne fortsetzte. Als Korrepetitorin war sie an folgenden Institutionen engagiert: Victoria State Opera in Melbourne, English National Opera Studio und Royal Opera House in London, English National Opera, Glyndebourne Festival, Fondation Royaumont in Paris, Israeli Vocal Arts Institute in Tel Aviv (Zusammenarbeit mit der New Israeli Opera und der Metropolitan Opera New York), Theater St.Gallen und Bregenzer Festspiele. Sie war Preisträgerin verschiedener Kammermusikwettbewerbe in Australien und Europa.

Heute arbeitet Claire Pasquier europaweit als freischaffende Pianistin und Begleiterin mit verschiedenen Ensembles und Sängern zusammen, u. a. mit dem Sinfonieorchester St. Gallen, den Wiener Symphonikern die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz und den Musik Kollegium Wintherthur. 2008 hat sie ihre eigene Künstleragentur Absolutely Classical für private Anlässe und Konzerte gegründet (www.absolutelyclassical.ch).

Seit 2020 wirkt Claire Pasquier an den meisten Konzerten des Vereins opus278 mit, den sie mitgegründet hat.

Bei den Konzerten kommt ein einzigartiger Konzertflügel der Firma Fazioli zum Einsatz. www.opus278.ch



von Claire Pasquier 22. Januar 2025
"Liebesleid und Liebesfreud: Eine Reise durch die Romantik der Violine"
von 2231166 Service Account 22. Januar 2025
"Not Absoutely Classical" Duo mit Peter Lenzin (Saxophon)
von Claire Pasquier 19. Januar 2025
Musikalische Highlights im evangelischen Gemeindehaus St. Georgen
von Claire Pasquier 17. Januar 2025
"Flügel Akkordeon Fusion" mit Goran Kovačević & Claire Pasquier
von Claire Pasquier 29. November 2024
Winterreise – Schuberts Klangwelt hautnah erleben Tauchen Sie ein in die emotionale Tiefe von Schuberts Winterreise. An mehreren Winterabenden laden wir Sie kurzfristig am Konzerttag ein, Teil dieser besonderen Aufführungen zu werden. Der Zugang erfolgt ausschliesslich über unsere exklusive Mailingliste. Die Ankündigung kommt spontan per Newsletter am Tag des Liederabends. Schickt einfach eine Mail an info@absolutelyclassical.ch mit dem Stichwort „Winterreise“ und ihr werdet informiert, wenn wir in Schubert-Stimmung sind!
INK kulturraum in Appenzell mit Flügel auf Teppich
von Claire Pasquier 27. November 2024
Erleben Sie die Konzertreihe im Herzen von Appenzell: Jeden 1. Montag im Monat präsentiert Claire Pasquier Musik & Kunst. Eintritt frei, Spenden willkommen.
Violin on sheet music
von Claire Pasquier 2. Januar 2024
Welche sind die bewegendsten und schönsten Violinstücke, die für eine Trauerfeier geeignet sind?
Weitere Beiträge
Share by: